Visuell sprechen. Receive practical tips on how to communicate visually,
right in your inbox.
Sich die Zeit zu nehmen, um eine erfolgreiche Markenstrategie zu entwickeln, ist ein wichtiges Ziel, um Ihr Unternehmen zu verbessern.
In diesem Beitrag habe ich die wichtigsten Schritte zusammengestellt, die Sie unternehmen müssen, um Ihre Markenstrategie zu verbessern, sowie konkrete Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
Los geht‘s!
Grundlagen für eine erfolgreiche Markenstrategie
Wie man eine Markenstrategie in 8 Schritten aufbaut
Markenstrategie-Vorlage als Einstiegshilfe
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wir beginnen mit der Definition der Markenstrategie als Prozess zur Erreichung langfristiger Ziele während der Entwicklung Ihres Unternehmens. Anders ausgedrückt: Die Markenstrategie ist der Plan, den Sie verfolgen, damit Ihre wichtigsten Ergebnisse in der Welt sichtbar werden.
Branding ist eine Möglichkeit, die immateriellen Aspekte Ihres Unternehmens wie Authentizität, Persönlichkeit, Ruf und Alleinstellungsmerkmal in ein klares Konzept zu bringen.
Sie können die Strategie verstehen, indem Sie sie mit einem verwandten Konzept, der Taktik, vergleichen und kontrastieren.
Viele Menschen verwechseln Taktik und Strategie miteinander. Diese Vermengung führt dazu, dass Branding-Strategien mit Branding-Taktiken verwechselt werden.
Eine Strategie ist Ihr Wegweiser zur Erreichung langfristiger Ziele, die nicht immer einen konkreten Endpunkt benötigen. Eine Strategie ist eher ein Prozess oder ein Weg, auf dem man sich iterativ seinen Zielen nähert.
Taktik ist ein viel konkreteres Konzept. Es handelt sich im Wesentlichen um Maßnahmen, die ergriffen werden, um die in Ihrer Branding-Strategie festgelegten Ziele zu erreichen.
Einige gängige Taktiken zur Markenbildung sind die Erstellung einer Website, der Start einer neuen Werbekampagne oder die Erstellung visueller Inhalte für einen Unternehmensblog.
Markenstrategen können Initiativen auch als Synonym für Taktiken verwenden, da sie in der Regel einen objektiven Zeitrahmen und einen diskreten Endpunkt haben.
Um eine wirksame Markenstrategie zu entwickeln, müssen Sie verstehen, wofür Ihre Marke steht und welchen außergewöhnlichen Einfluss sie auf die Welt haben soll.
Außerdem ist es hilfreich, alle Versprechen oder Garantien, die Sie Ihren Kunden geben, zu formulieren. Der Ausdruck der Persönlichkeit Ihrer Marke vermittelt, wie die Kommunikation mit den Kunden ein entscheidender Schritt im Prozess der Markenstrategie ist.
Nachdem wir uns einen Überblick über die Markenstrategie verschafft haben, kommen wir nun zu den vier wichtigsten Arten von Markenstrategien, die Sie kennen sollten.
Hier ist eine Infografik, die die vier Branding-Strategien zusammenfasst. Lesen Sie weiter, um mehr über die einzelnen Markenstrategien zu erfahren.
Die erste Art der Markenstrategie, die wir untersuchen werden, ist eine Markenerweiterung. Wenn Sie die Strategie der Markenerweiterung anwenden, erweitern Sie Ihre bestehende Marke auf neue Produktkategorien.
Die Strategie besteht im Wesentlichen darin, Ihre Reichweite zu vergrößern, indem Sie auf der Grundlage der Stärke Ihrer bestehenden Marke in neue Märkte vordringen.
Wenn Sie neue Kategorien hinzufügen, können diese mit Ihrer aktuellen Kategorie verwandt oder nicht verwandt sein.
Nike ist ein hervorragendes Beispiel für ein Unternehmen, das seine Reichweite durch Markenerweiterung vergrößert. Sie haben sich von Schuhen zu so unterschiedlichen Produkten wie Sonnenbrillen und Golfbällen entwickelt.
Aus markenstrategischer Sicht ist es wichtig, neue Kategorien auszuwählen, die zu Ihrem Markenleitbild und Ihren Werten passen.
Letztlich besteht Ihre Strategie darin, ein neues Produkt unter Ihrem etablierten Markennamen in einer neuen Produktkategorie einzuführen.
Auch wenn der Start eines neuen Produkts eine beängstigende Aufgabe zu sein scheint, ist dies eine praktikable Strategie für Marken jeder Größe.
Es ist eine praktikable Strategie, weil Sie die Stärke Ihrer bereits bestehenden Marke nutzen können, einschließlich aller sozialen Beweise und Werte, die damit verbunden sind.
Auch wenn das neue Produkt auf dem Markt noch nicht bekannt ist, wird der von Ihnen aufgebaute Geschäftswert die Wahrscheinlichkeit einer Marktdurchdringung in der neuen Kategorie erhöhen.
Dieser Erfolg wird Ihnen helfen, ein neues Publikum zu erreichen und Ihre Marke insgesamt zu stärken.
Die zweite Art der Markenstrategie, die wir untersuchen werden, ist die Linienerweiterung.
Bei der Strategie der Markenerweiterung erweitern Sie die Präsenz Ihrer Marke in einer neuen Produktkategorie. Die Strategie der Sortimentserweiterung bewirkt etwas Ähnliches, indem sie Ihre Reichweite innerhalb Ihrer bestehenden Produktkategorie erhöht.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung neuer Mobiltelefonprodukte. Wenn ein Unternehmen wie Apple ein Telefon mit einem größeren Bildschirm herstellt, um ein größeres Kundensegment anzusprechen, nutzt es die Strategie der Linienerweiterung.
Mit dieser Strategie können Sie Kunden für sich gewinnen, die sich für Ihre Konkurrenten entscheiden, weil sie ein Produkt mit bestimmten Merkmalen suchen.
Anstatt diese Kunden zu verlieren, kann die Ausweitung der Produktpalette eine profitable Möglichkeit sein, die Stärke Ihrer Marke zu erhöhen.
Sind Sie bereit, Ihre Ideen für die Markenstrategie in eine interaktive Präsentation für Ihr Team zu übersetzen? Verwenden Sie die Vorlage für digitales Branding und Werbung, um die Zustimmung der Organisation zu erhalten!
Die dritte Markenstrategie, die wir untersuchen werden, ist die abgeleitete Branding-Strategie.
Während die ersten beiden Strategien die Ausweitung Ihrer Marke als Verbesserungsstrategie behandelt haben, geht es bei dieser Strategie darum, die Dinge herunterzubrechen.
Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wird wahrscheinlich einige Schlüsselkomponenten enthalten, die zusammengenommen einen Mehrwert für Ihre Kunden darstellen. Bei der abgeleiteten Branding-Strategie isolieren Sie ein bestimmtes Merkmal und geben ihm eine eigene Markenidentität.
Ein Beispiel dafür ist das Unterhaltungselektronikunternehmen Intel. Ihre Chips sind in vielen PC-Produkten enthalten. Anstatt Intel-Computer als eigenständiges Produkt zu vermarkten, entscheidet sich Dell dafür, einer PC-Komponente eine eigene Markenidentität zu geben.
Die vierte Art der Markenstrategie, die wir untersuchen werden, ist das individuelle Branding.
Bei dieser Strategie werden persönliche Eigenschaften, Werte und Leistungen von Führungskräften oder Teammitgliedern hervorgehoben, die die Mission Ihrer Marke unterstreichen.
Für Führungskräfte ist es von Vorteil, wenn sie ihre Plattformen nutzen, um die Markenwerte zu stärken. Außerdem ist es für die Menschen einfacher, mit anderen in Kontakt zu treten.
Nachdem wir nun die vier Arten von Markenstrategien besprochen haben, die Sie verwenden können, werden wir nun einige wesentliche Punkte für die Erstellung einer erfolgreichen Markenstrategie erörtern.
Der erste wichtige Punkt, den Sie bei Ihrer Branding-Strategie berücksichtigen müssen, ist die Akzeptanz der Mitarbeiter. Ein authentischer Ansatz für das Branding ist der nachhaltigste Weg, um eine wirksame Strategie der Mitarbeiterbeteiligung zu schaffen.
Eine Möglichkeit, Ihrem Branding mehr Authentizität zu verleihen, besteht darin, Ihre nach vorne gerichtete Unternehmenskultur mit Ihrer nach außen gerichteten Markenstimme zu verbinden.
Der wichtigste Schritt zur Stärkung dieser Verbindung ist die klare Formulierung der Versprechen, die Sie Ihren Kunden geben, und der zugrunde liegenden Werte Ihres Unternehmens.
Diese Klarheit ist ein guter Weg, um sicherzustellen, dass sich Ihre Mitarbeiter mit Ihrer Marke verbunden fühlen. Wenn sie mit den Werten und dem Leitbild Ihres Unternehmens übereinstimmen und Sie die Bedeutung der Branding-Strategie deutlich machen, sind Sie sich sicher, dass Sie auf derselben Seite stehen.
Unabhängig davon, ob Sie sich über Ihre Unternehmenswerte bereits im Klaren sind oder ob Sie sie für Ihre Branding-Strategie erst noch formulieren müssen, können Sie die folgenden Fragen stellen.
Die zweite wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Markenstrategie ist die Markenkonsistenz. Markenkonsistenz ist die regelmäßige Bereitstellung von Inhalten, die im Laufe der Zeit mit Ihren Werten und Ihrer Markenstrategie übereinstimmen.
Diese Konsistenz bedeutet, dass Ihr Publikum regelmäßig mit Ihren Schlüsselbotschaften und Kernangeboten konfrontiert werden kann. Markenkonsistenz bedeutet, dass Sie Ihre Kernbotschaften immer mit einem einheitlichen visuellen Branding und anderen regelmäßigen Markenelementen vermitteln.
Zu den einfachen Möglichkeiten, Markenkonsistenz zu erreichen, gehören die Erstellung eines Marken-Styleguide und die Sicherstellung, dass Sie Ihre Botschaften immer in einem ähnlichen Ton übermitteln.
Wenn Sie Markenkonsistenz erreichen, werden Ihre Kunden Ihre Botschaften erkennen und positive Assoziationen aufbauen.
Emotionales Branding ist der Prozess, bei dem eine Beziehung zwischen einem Publikum und einer Marke hergestellt wird, indem ihre Emotionen geweckt werden. Wir können dies erreichen, indem wir eine Marke schaffen, die den emotionalen Zustand und die Wünsche Ihres idealen Kunden anspricht.
Die Arbeit von Marc Gobé ist ein guter Referenzpunkt für emotionales Branding.
Er hat das Konzept des emotionalen Brandings entwickelt und es in seinem Buch „The New Paradigm for Connecting Brands to People“ ausführlich beschrieben.
Die Philosophie basiert auf der Beobachtung, dass in den Beziehungen zwischen Marken und Menschen Verbindungen auf emotionaler Ebene entstehen.
Emotionales Branding ist stark. Sie konzentriert sich auf das Publikum und gibt ihm die Möglichkeit zu bestimmen, welche Art von Inhalten oder Produkten es erhält. Sie haben das Sagen. Sie fragen sich, wie Sie dies in Ihrer Marke umsetzen können?
Ein gutes Beispiel ist dieses Unternehmen, das eine einfache Mahlzeitenplanung anbietet. Es ermöglicht dem Kunden, einen Speiseplan nach seinem Geschmack zu gestalten. Sie können Zutaten ein- oder ausschließen und eine Portionsgröße wählen, die für die Familie geeignet ist, und so eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen.
Um das Beste aus Ihrer Branding-Strategie herauszuholen, müssen Sie einen langfristigen Ansatz wählen.
Scheuen Sie sich nicht, jetzt Anstrengungen zu unternehmen, die vielleicht eine Weile brauchen, um sich zu verwirklichen. Branding ist eine langfristige Investition, die sich auszahlt, wenn Sie sich weiter verbessern.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen langfristiger Planung und kurzfristiger Flexibilität zu finden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie in Ihrer Branding-Strategie Raum lassen, um sich an das Feedback der realen Welt anzupassen, sobald es eintrifft.
Nachdem wir nun einige der wichtigsten Punkte besprochen haben, können wir uns einigen konkreten Tipps zuwenden. Im Folgenden stellen wir Ihnen acht praktische Schritte vor, die Sie zur Entwicklung Ihrer Markenstrategie unternehmen können.
Der erste Schritt zum Aufbau Ihrer Markenstrategie ist die Festlegung Ihrer Kernwerte. Grundwerte sind die Überzeugungen, die Sie über Ihre Marke haben und die Ihr Handeln bestimmen.
Verwenden Sie diese Vorlage, um die Werte aufzuschreiben, die für Ihre Marke am wichtigsten sind.
Diese Kernwerte sind der Grund für die Existenz Ihres Unternehmens und beziehen sich auf die spezifischen Probleme, die Sie für Ihre Kunden zu lösen hoffen.
Oftmals wurden diese Werte bei der Gründung des Unternehmens festgelegt und werden sich im Laufe des Wachstums Ihres Unternehmens kaum ändern. Sie sind ein Grundpfeiler Ihrer Markenstrategie.
Der nächste Schritt bei der Entwicklung einer Markenstrategie ist die Festlegung einer Positionierung. Die Positionierungserklärung ist eine Beschreibung Ihres Produkts und Ihres Zielmarktes.
Ihr Zweck ist es, genau zu zeigen, wie Ihr Produkt ein bestimmtes Bedürfnis in einem Zielmarkt erfüllt.
Hier finden Sie eine bearbeitbare Vorlage, mit der Sie Ihre Markenpositionierung erstellen und die verschiedenen Elemente visualisieren können.
Sie können eine Positionierungserklärung als Instrument verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Marketingmaßnahmen mit Ihrer Markenstrategie übereinstimmen.
Sie können die Positionierungserklärung auch dazu verwenden, Ihren idealen Kunden Ihr Wertversprechen zu vermitteln, indem Sie die Kerneigenschaften Ihrer Marke herausstellen.
Bevor Sie Ihre Positionierungserklärung formulieren, müssen Sie sich über die folgenden Aspekte Ihrer Marke Klarheit verschaffen.
Der dritte Schritt zum Aufbau einer erfolgreichen Markenstrategie besteht darin, Ihr ideales Kundenprofil zu verstehen.
Ein ideales Kundenprofil ist eine Beschreibung des Kundentyps, der einen großen Nutzen aus Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung ziehen würde.
Sie sind am einfachsten zu verkaufen, haben die höchsten Bindungsraten und empfehlen Ihr Produkt gerne weiter.
Kurz gesagt, das ideale Kundenprofil ist eine Beschreibung zukünftiger Kunden, die die Merkmale Ihrer wichtigsten Erfolgsgeschichten aufweisen.
Hier finden Sie eine Vorlage für Käuferpersona, die Sie anpassen können, um Details über Ihren idealen Zielmarkt zu visualisieren und zu organisieren.
Nachdem Sie einen gründlichen ICP entwickelt haben, wird er Ihnen helfen, den Wert zu verdeutlichen, den Sie für Ihre Kunden schaffen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Branding-Strategie so zu gestalten, dass sie wie ein Leuchtturm für neue Kunden und Einnahmen wirkt.
Der vierte Schritt beim Aufbau einer erfolgreichen Markenstrategie ist die Ausarbeitung eines Markenversprechens. Ein überzeugendes Markenversprechen kombiniert die Kürze eines Slogans mit Ihrem Alleinstellungsmerkmal.
Je mehr eine Marke ihre Versprechen einhält, desto wirksamer wird ihre Markenstrategie. Umgekehrt, wenn Sie Ihre Erwartungen nicht erfüllen können, ist die Markenstrategie gescheitert.
Dieses Risiko, dass das Markenversprechen nicht eingehalten wird, ist der Grund, warum es so wichtig ist, ein wertvolles Markenversprechen zu schaffen, das sowohl spannend als auch realistisch ist.
Wir von Visme unterstützen Sie bei der Gestaltung und Verbreitung schöner, markenkonformer Präsentationen, Infografiken und anderer visueller Kommunikationsmittel. Diese Aussage ist ein Markenversprechen.
Das ist eine Erfahrung, die Sie erwarten können, wenn Sie mit unseren Designtools arbeiten.
Der nächste Schritt in der Markenstrategie ist eine visuelle Identität.
Nachdem wir nun verschiedene Möglichkeiten erforscht haben, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie Sie für Ihre Kunden einen Mehrwert schaffen, müssen wir dies in Ihrer kundenorientierten Kommunikation umsetzen.
Die visuelle Identität ist die übergreifende Beschreibung der Bilder und sichtbaren Elemente Ihrer Marke. Die visuelle Identität umfasst alles, von Ihrer Website bis zu Ihren Visitenkarten und Konten in den sozialen Medien.
Verwenden Sie diese Vorlage, um Ihre visuellen Identitätselemente zu definieren, wie zum Beispiel Logovariationen, Markenfarbpalette und Markentypografie.
Die von Ihnen gewählten Bilder sind eine entscheidende Kommunikationsform, wenn es darum geht, bei Ihrem Publikum einen Eindruck zu hinterlassen.
Ihre übergreifende visuelle Identität wird Ihre idealen Kunden auf einer emotionalen Ebene beeinflussen. Aufgrund dieser Wirkung ist die visuelle Identität ein wesentliches Instrument für den Aufbau einer wirksamen Markenstrategie.
Umgekehrt kann die visuelle Identität zu einem Hindernis für weiteres Wachstum werden, wenn dieser Schritt schief geht.
Eine kurze Beschreibung der visuellen Identität umfasst alle Bilder, die ausdrücken, wer Ihre Marke ist und warum Sie sich von allen anderen unterscheiden.
Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer Markenstrategie ist die Erstellung bzw. Überarbeitung Ihres Marken-Styleguides. Ein Marken-Styleguide gibt Ihnen und allen Mitgliedern Ihres Teams Anweisungen zur Schaffung einer einheitlichen visuellen Identität.
Der sechste Schritt bei der Entwicklung einer Markenstrategie besteht darin, die wichtigsten Kundenkontaktpunkte zu überprüfen.
Durch die Überprüfung dieser Berührungspunkte können Sie sicherstellen, dass Ihre Markenstrategie an den wichtigsten Orten, an denen Menschen Ihre Marke entdecken, konsistent ist.
Ein Marken-Berührungspunkt ist ein Kontaktpunkt zwischen Ihrer Zielgruppe und Ihrer Marke. Dazu gehören Dinge wie Ihr E-Mail-Newsletter, Ihre Profile in den sozialen Medien und Ihre Website.
Hier finden Sie eine Vorlage, die Ihnen hilft, Ihre Kundenberührungspunkte zu visualisieren.
Wenn Sie eine erfolgreiche Markenstrategie entwickeln, ist es ein guter Schritt, die wichtigsten, umsatzsteigernden Berührungspunkte zu ermitteln.
Wenn Sie wissen, wo Ihre Branding-Bemühungen die größte Wirkung erzielen, können Sie die Prioritäten für Optimierungen setzen, die Ihre Ergebnisse erheblich beeinflussen können.
Der nächste Schritt zum Aufbau einer erfolgreichen Markenstrategie besteht darin, Klarheit über die Stimme Ihrer Marke zu gewinnen. Vereinfacht ausgedrückt, ist eine Markenstimme die Standardmethode, mit der Sie mit Ihrem Publikum kommunizieren.
Hier finden Sie eine Vorlage, die Sie anpassen können, um die Stimme Ihrer Marke zu bestimmen.
Die Bestandteile einer Markenstimme sind relativ einfach.
Zunächst müssen Sie die Stimme der Marke gegenüber Ihrem idealen Kunden ansprechen. Zweitens sollte die Markenstimme den Markenwerten treu bleiben, die Sie zuvor im Prozess der Markenstrategie beschrieben haben.
Wenn Sie diese beiden Zutaten mit einbeziehen, wird ein authentischer Stil entstehen. Bei einigen Marken nimmt die Stimme einen eher autoritären Ton an. Für andere wiederum wirkt eine eher spielerische Stimme authentischer.
Der letzte Schritt zur Entwicklung einer erfolgreichen Markenstrategie besteht darin, regelmäßige Marken-Audits zu planen.
Ein Marken-Audit ist eine gründliche Überprüfung, die beschreibt, wie Ihre Markenstrategie im Vergleich zu den Zielen abschneidet, die wir während der Erstellung der Markenstrategie formuliert haben.
Sie sollten diese Prüfungen vierteljährlich durchführen. Nehmen Sie sich 1-2 Stunden Zeit, um Ihre visuelle Identität zu überprüfen. Stellen Sie sich selbst diese offenen Fragen.
Sie können auch unsere Vorlage für ein Marken-Audit verwenden.
Marken-Audits in regelmäßigen Abständen haben viele Vorteile. Zunächst legen Sie Standard-Benchmarks für die Leistung fest. Außerdem schaffen Sie eine Routine zur schrittweisen Verbesserung Ihrer Markenstrategie.
Nachdem wir nun die besten Strategien zur Erstellung einer Markenstrategie erforscht haben, werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Visme-Vorlagen verwenden können, um Ihre Bemühungen zu verbessern.
Wenn Sie sich jedoch nicht ganz sicher sind, wie Visme Ihnen helfen kann, sehen Sie sich unser kurzes Video über Tipps für Marketingpläne wie Ihre Branding-Strategie an.
Sind Sie bereit, Ihre Branding-Ideen in ein dynamisches Markenstrategie-Dokument umzusetzen? Passen Sie diese Vorlage für eine erfolgreiche Markenstrategie an und legen Sie sofort los.
Eine erfolgreiche Markenstrategie wird Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Während die Integration des theoretischen Wissens ein guter Anfang ist, ist die Verwendung von Visme zur Einbindung von professionellem Design in Ihre Markenstrategie der nächste Schritt.
Mit Visme erhalten Sie ein Universalwerkzeug zum Erstellen, Freigeben und Verwalten Ihrer Marken-Assets, Inhaltsmarketing-Grafiken, Präsentationen, Berichte und mehr.
Wenn Sie bereit sind, Ihr Design auf die nächste Stufe zu bringen, können Sie ein kostenloses Visme-Konto einrichten und die Software so lange testen, wie Sie möchten.
Da Sie nun bereit sind, Visme zur Entwicklung Ihrer Markenstimme zu nutzen, möchte ich auf die acht am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Prozess eingehen.
Die Definition einer Markenstrategie ist eine langfristige und organisationsweite Initiative für Ihre Marke, um konkrete, messbare Ziele zu erreichen. Eine erfolgreiche Markenstrategie zeichnet sich durch die Entwicklung von Strategien aus, die in der gesamten Organisation funktionieren.
Eine Markenstrategie hilft Ihnen, das Kundenerlebnis zu verbessern, Ihren Umsatz zu steigern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen.
Bei der Erstellung geht es darum, das Wesen Ihres Unternehmens zu verstehen. Außerdem müssen Sie verstehen, wie Ihr Produkt in diese Aufgabe und in den Markt passt.
Um diese Art von Fragen zu verstehen, müssen Sie als Führungskraft oder Mitarbeiter im Unternehmen Zeit und Energie investieren. Es handelt sich um variable Kosten, die vom Wert Ihrer Zeit abhängen.
Alternativ können Sie auch eine Design-Agentur beauftragen. Sehen Sie sich diesen hilfreichen Leitfaden von TechCrunch über die unterschiedlichen Kosten für das Branding von Startups an.
Nehmen wir jedoch an, Sie wollen das Branding auf eigene Faust versuchen.
In diesem Fall können Sie die folgenden zwei Buchempfehlungen von Designern in Anspruch nehmen: The Battle for Your Mind von Al Ries und Jack Trout und Designing Brand Identity von Alina Wheeler.
Sie können Visme auch verwenden, um ein professionelles Design zu erhalten, ohne dass Sie hohe Kosten für ein professionelles Design aufbringen müssen.
Der beste Weg, eine starke Arbeitgeber-Markenstrategie zu entwickeln, besteht darin, die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu verstehen.
Wenn Sie die kurz- und langfristigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens kennen, können Sie eine wirksame Strategie entwickeln. Wenn Sie sich über Ihre Bedürfnisse im Klaren sind, können Sie sich Klarheit darüber verschaffen, was Sie erreichen wollen.
Diese Klarheit wird Ihnen helfen, Ihre Ziele mit den auf dem Arbeitsmarkt vorhandenen Qualifikationen in Einklang zu bringen.
Wenn Sie dies tun, können Sie eine Arbeitgeberstrategie entwickeln, um die Qualifikationen anzuziehen, die Ihr Unternehmen voranbringen werden.
Um noch mehr Klarheit über dieses Thema zu gewinnen, können Sie Fragen wie diese stellen:
Die Erstellung eines Fahrplans für die Markenstrategie ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer erfolgreichen Markenstrategie.
Es gibt vier Elemente, die Sie in Ihren Markenstrategie-Fahrplan aufnehmen sollten. Dazu gehören Vision, Markenzweck, Werte und Ziele.
Die Visionskomponente der Markenstrategie-Roadmap beschreibt die Richtung, in die sich Ihre Marke bewegt. Sie definiert ein ideales Ergebnis, das Ihre Marke in der Welt zu schaffen hofft.
Die Zweckkomponente stellt die Frage: Warum ist diese Vision wichtig? Was ist die Motivation für Ihr ideales Ergebnis? Was macht sie so wichtig für die Welt?
Der Abschnitt „Werte“ hilft Ihnen zu definieren, wofür Ihre Marke steht. Was sind Ihre Maßstäbe für die Tätigkeit eines Unternehmens? Wie wirkt sich dies auf Ihre Strategie aus?
Im Abschnitt „Ziele“ wird Ihr Fahrplan für die Markenstrategie konkreter.
Was genau möchten Sie erreichen? Vergewissern Sie sich, dass Sie die spezifischen Metriken angeben, die Ihre Ergebnisse verfolgen.
Eine großartige Metapher, um Ihre Markenstrategie zu leiten, ist die Betrachtung der Markenstrategie als Geschichtenerzählen.
Unsere Lieblingsgeschichten gehen über ihr Medium hinaus. Sie sind mehr als Bücher, Serien oder Filme. Sie sind eine gelebte emotionale Erfahrung.
Geschichten erreichen diese Erfahrung mit einer einfachen Struktur. Sie haben einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Außerdem sind sie immer mit irgendeiner Art von Transformation oder Veränderung verbunden.
Achten Sie bei der Entwicklung Ihrer Markenstrategie darauf, dass sie vermittelt, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung eine Veränderung in der Welt bewirkt. Geben Sie an, wo der Kunde anfängt, wie er Ihr Produkt benutzt und wo er am Ende landet.
Eine gute Geschichte ist nicht nur etwas, das man auf einer Seite liest – sie ist ein Erlebnis. Und damit etwas eine Erfahrung ist, muss es einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Am Ende der Geschichte muss sich von Anfang an irgendetwas ändern.
Ein Direktor für Markenstrategie ist in der Regel für die Leitung verschiedener Markenstrategieprojekte für mehrere Kunden verantwortlich. Oft arbeiten sie mit Marketing- und Designteams zusammen, um die Unternehmensziele zu erreichen und die Markenbekanntheit auf dem Markt zu steigern.
Ein Markenstrategie-Dokument kann verschiedene Vorlagen für die Markenstrategie enthalten, die Ihr Team zur Verbesserung seiner Arbeit verwenden wird. Es kann Details zu Ihrem Wertversprechen, Ihrer Markendarstellung, Kundenpersonas und Positionierungsaussagen enthalten.
Eine Markenstrategie ist wichtig, weil sie Ihnen hilft, eine starke Präsenz auf dem Markt zu entwickeln. Sie gibt Ihnen eine Definition, die Ihre Kunden wiedererkennen werden.
Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Benchmarks, anhand derer Sie Ihre Fortschritte verfolgen können. Ohne eine Markenstrategie werden Sie nicht in der Lage sein, die Fortschritte Ihrer Branding-Bemühungen genau zu beurteilen.
Gestalten Sie visuelle Markenerlebnisse für Ihr Unternehmen egal ob Sie ein erfahrener Designer sind oder gerade erst damit beginnen.
Testen Sie Visme kostenlos